Aktuelles

Projekttermine

Reflexionswokshop:  Diskussion von Empfehlungen für ein Umsetzungskonzept
zur Nutzung der Geothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung am KIT Campus Nord
Section Trenner
Szenarienworkshop zur Nutzung der Geothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung am KIT (Campus Nord):  Ziel des Workshops ist die Diskussion und Weiterentwicklung von Szenarien zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen und die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes.
Section Trenner
Kriterienworkshop mit Praxispartnern:  Nutzung der Geothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung am KIT Campus
Section Trenner
Workshop mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KIT:  Nutzung der Geothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung am KIT Campus
Section Trenner
 

Ergebnisse

 

Handlungsempfehlungen

In inter- und transdisziplinärer Weise wurden in GECKO unter Einbezug verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und in Zusammenarbeit mit Bürger*innen und Interessenvertreter*innen Handlungsempfehlungen für den Bau und Betrieb einer Tiefengeothermie-Anlage erarbeitet. Diese gelten zum einen speziell für den Campus Nord des KIT, aber auch allgemein für weitere Tiefengeothermie-Anlagen. Die Bürger*innen und Stakeholder haben in Workshops Kriterien zur Nutzung der Tiefengeothermie erarbeitet. Auf deren Basis haben wir Szenarien entwickelt, die für verschiedene Teilhabe-Möglichkeiten der umliegenden Kommunen an der Wärmenutzung standen, und mit Bürger*innen und Stakeholdern diskutiert. Das Ergebnis dieses Diskurses stellten wir an der Umsetzung beteiligten Akteuren in einem Szenario- und Reflexionsworkshop vor. Basierend auf den Rückmeldungen und Ergebnissen des gesamten GECKO-Prozesses entwickelten wir die folgenden Handlungsempfehlungen:

Handlungsempfehlungen GECKO

 

Szenarienworkshop

Szenarienworkshop zur Nutzung der Geothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung am KIT (Campus Nord):  Ziel des Workshops ist die Diskussion und Weiterentwicklung von Szenarien zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen und die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes.

Donwload der präsentierten Folien 

Donwload der Zusammenfassung des Workshops

 

Fallstudie


Bedeutung von Kommunikation und Beteiligung in der Planung und Umsetzung von Geothermievorhaben – eine Fallstudie zu Staufen (D) und St. Gallen (Ch): In der Fallstudie werden Fragen nach den spezifischen Anforderungen an Kommunikation von Information (inkl. Risiken und Chancen) und Beteiligungswünschen bzw. -erfordernissen untersucht. Ziel ist es, aus den zwei konträren Fallbeispielen Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Kommunikation und Beteiligung abzuleiten und damit erste Gelingensbedingungen zu identifizieren, die für eine zufriedenstellende Prozessausgestaltung (Planung und ggf. Implementierung) erfüllt sein sollten.

Abb. Fallbeispiel Staufen: Vorhabenverlauf nach Schadensereignis
 

Kriterienworkshop


Kriterienworkshop mit Praxispartnern: Am 16. November 2020 diskutierten ca. 30 Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Stakeholder in einem Online-Workshop ihre Sichtweisen zur Geothermie und erarbeiteten Kriterien für eine potentielle Nutzung am Campus Nord sowie im Allgemeinen für die Nutzung von Geothermie im Rahmen der Wärmewende. Im Nachgang zum Workshop erfolgte eine Gewichtung der Kriterien durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Mentimeterabfrage. Die Ergebnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefaßt und finden Eingang in die Erstellung der Szenarien. Die Dokumentation steht allen Interessierten als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung.

Abb. Gewichtung der Kriterien durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Mentimeterabfrage
 

Werkstattbericht


Werkstattbericht zur Auswertungsmethodik und zu ersten Ergebnissen des Kriterien-Workshops: Der Kriterien-Workshop wurde am 14. November 2020 in einem Online-Format durchgeführt und auf Tonband aufgezeichnet. Im Nachgang des Workshops wurden diese Tonbandaufnahmen transkribiert und analysiert. Die Analyse des Workshops baut auf den vorangegangenen Arbeitsschritten und der Dokumentation auf und wurde in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse durchgeführt. Als Ergebnis werden acht übergeordnete Kriterien identifiziert, welche in den folgenden Projektschritten auf deren Operationalisierbarkeit für die technische Modellierung und die Entwicklung von Szenarien geprüft werden.

 

 

KIT-Workshop


Workshop mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KIT: Am 16. Oktober diskutierten ca. 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KIT in einem Online-Workshop ihre Sichtweisen auf das geplante Geothermieprojekt am KIT-Campus Nord. Die Ergebnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefaßt und finden Eingang in die Erstellung der Szenarien. Die Dokumentation steht allen Interessierten als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung.

 

Abb. Priorisierung der Kriterien durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Workshop
 

Vorträge und Publikationen